Der 1972 geborene Autor und Musiker aus dem Berner Oberland versteht es, in seinem Alltag Technik, Musik und Lebensenergie zu vermischen. Aufgewachsen inmitten der gewaltigen Natur des Berner Oberlands, wo die kraftvollen Wasserfälle einen fast dazu bringen, den Alltagsstress einfach wegzuspülen, entwickelte er schon früh eine tiefe Erdung und ein Verständnis für die Lebensenergie, die in allem steckt. Als ausgebildeter Elektromonteur, mit einem abgeschlossenen Studium in der Soziokultur und als zertifizierter Life-Coach in Psychologie schärfte er seine Sichtweise und vermittelt dieses Wissen auf eindrückliche Weise.
Als geschiedener Vater von zwei Söhnen kennt er die Höhen und Tiefen des Lebens. In seinen Büchern sowie Coachings kombiniert er fundiertes Wissen aus der Soziokultur und Psychologie mit den praktischen Erkenntnissen aus seiner eigenen Lebensreise. Sein Ziel ist es, die Lesenden zu unterstützen, ihre Lebensenergie zu aktivieren und das Leben mit mehr Klarheit, Fokus und innerer Balance zu gestalten. Er zeigt ihnen, wie sie bewusst mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können – und zwar nicht nur positiv, sondern auch mit einer ordentlichen Portion Humor, um die unvorhersehbaren Momente des Lebens mit einem Lächeln zu meistern.
Zusammenfassung:
„Kopfsalat“ ist eine einfühlsame und tiefgründige Erzählung über Lena. Lena ist eine Journalistin in einer Lokalredaktion, die sich, wie wir alle, im Chaos des Lebens wiederfindet und sich auf eine Reise begibt, um Klarheit, Gelassenheit und Selbstverwirklichung zu finden. Zentral steht das Notizbuch, das Lena endlich wiederfindet und sich mit ihrem jüngeren Ich konfrontiert sieht. Inmitten von Überforderung, beruflichem Stress und familiären Verpflichtungen begibt sich Lena auf einen Weg der Selbstreflexion und Achtsamkeit, um ihren „Kopfsalat“ zu ordnen und eine Balance zwischen Verantwortung und Leichtigkeit zu entdecken.
Die Geschichte beginnt mit Lena, die sich von der Hektik des Alltags überwältigt fühlt. Ihre Gedanken wirbeln – chaotisch und schwer greifbar. Eines Tages erhält sie eine Eingebung und spürt den Drang, einer schon längst vergessenen Buch Idee zu folgen. Sie spürt den Drang, das Buch zu Ende zu schreiben. Die alte Idee wieder aufzunehmen. Dabei macht sie sich auf die Suche nach ihrem alten Notizbuch und findet ihre alten Geschichten, die immer auch direkt mit ihrer eigenen Reise verbunden sind. Immer wieder tauchen ihre beiden fiktiven Figuren Anna und Michael auf, die ihr als Metapher dienen: Anna repräsentiert die Leichtigkeit und Spontaneität, während Michael Struktur und Verantwortung symbolisiert. Lena erkennt, dass sie beide Aspekte in sich selbst integrieren muss, um die Balance zu finden.
Der zentrale Gedanke des Buches ist, dass der Weg zu mehr Gelassenheit nicht perfekt sein muss, sondern dass es darum geht, den Moment bewusst zu leben und die kleinen Schritte in Richtung innerer Ruhe zu schätzen. Der „Kopfsalat“ ist nicht nur eine Metapher für Lenas innere Unordnung, sondern auch für die Herausforderungen, die wir alle im hektischen Alltag erleben. Doch durch Akzeptanz und Achtsamkeit kann dieser „Kopfsalat“ in eine wohltuende Klarheit verwandelt werden.
Zielgruppe:
„Kopfsalat“ richtet sich an Lesende, die auf der Suche nach Inspiration und praktischen Impulsen sind, um ihre eigene innere Ruhe und Balance zu finden. Dabei geht es um persönliche Entwicklung, Achtsamkeit und Selbstreflexion.
Das Buch eignet sich sowohl für Interessierte von Selbsthilfebüchern und aus der Belletristik mit einem starken emotionalen und psychologischen Fokus. Es bietet einfühlsame Einblicke in den Alltag und vermittelt auf eine zugängliche Weise, wie Achtsamkeit und bewusste Lebensführung zu einem erfüllteren Leben führen können.
Titel: Kopfsalat
Autor: Martin Leuenberger
ISBN: 978-3-7693-2735-9
Warum dieses Buch?:
„Kopfsalat“ spricht ein universelles Thema an, das viele Menschen betrifft: den Wunsch nach innerer Ruhe und Ordnung in einer zunehmend hektischen Welt. Die Geschichte verbindet Elemente der Belletristik mit praktischen Impulsen zur persönlichen Weiterentwicklung und bietet den Lesenden nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Denkanstöße und eine Perspektive auf das eigene Leben.
Das Buch verfolgt einen sanften, aber klaren Ansatz zur Achtsamkeit und persönlichen Transformation und schafft es, diese Themen auf eine zugängliche und emotionale Weise zu vermitteln. Es ist ein Buch, das die Lesenden inspiriert, ihre eigenen Gedanken zu sortieren und mehr Gelassenheit in ihr Leben zu integrieren.
Zusammenfassung:
Es war einmal ein Kopf.
"Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen."
Astrid Lindgren
In den Köpfen unserer Kinder sprudeln unzählige Ideen - bunt, wild und grenzenlos. Dieses Buch lädt dazu ein, Kindern den Raum und die Zeit zu geben, ihre kreative Welt zu entfalten und ihre Fantasie zum Leben zu erwecken. "Es war einmal ein Kopf..." ist ein einzigartiges Werk, in dem Vers und Illustration vollständig aus der Fantasie und Kreativität von Kindern entstanden sind. Die Autoren haben ihre Gedanken, Geschichten und Bilder zum Leben erweckt und ein Buch geschaffen, das ihre Sicht auf die Welt widerspiegelt. Dieses Buch zeigt, wie wertvoll es ist, Kindern zuzuhören und ihre Ideen ernst zu nehmen. Es bietet nicht nur ein inspirierendes Vorleseerlebnis, sondern regt auch dazu an, gemeinsam selbst kreativ zu werden. Eltern und Kinder finden hier einen liebevollen Aufruf zum Erleben, Erfinden und Gestalten.
Zielgruppe:
„Es war einmal ein Kopf“ ist ein Kinderbuch von Kindern für Kinder. Es wird nicht nur zum Schmunzeln anregen, sondern auch die eigene Kreativität entfachen.
Titel: Es war einmal ein Kopf
Autor: Martin Leuenberger, Niels Leuenberger, Erik Leuenberger
ISBN: 978-3-8187-7881-1